Trauner Siebenbürger beim der Passauer Maidult 2013

Unsere Gruppe beim Abmarschieren

Am 28. April 2013 war es heuer soweit. Die Siebenbürger Jugend und die „Alte Jugend“ konnten heuer wieder einmal, nach längerer Pause, auf die Passauer Maidult fahren. Am ersten Dult-Sonntag treffen sich immer wieder eine Vielzahl von Trachten- und Brauchtumsvereinen in Passau zum traditionellen großen Maidultfestzug.

Dies ist der zweitgrößte Trachtenumzug Bayerns mit über 3.000 festlich gekleideten Trachtlern und Sportschützen, Musikkapellen sowie prächtigen Pferde- und Brauereigespannen. So etwas Vielseitiges und Besonderes sieht man nur am Trachtenumzug in Passau, und so freute es uns besonders, dass wir heuer, mit unserer wunderschönen Siebenbürger Tracht, mitwirken durften.

Bereits während der Anreise im Reisebus war schon beste Laune angesagt, und der eine oder andere Schnaps wurde verkostet. In Passau in der Nähe der Schiffsanlegestelle stiegen wir aus, und nachdem alle adjustiert waren, begaben wir uns zur Aufstellung des Umzugs. Um ca. 11:15 Uhr war es dann soweit. Die Trachtengruppen hatten sich am Domplatz eingefunden und richtig aufgestellt. Sehr spät aber doch, setzte sich der Umzug in Bewegung. Unsere Gruppe wurde von vier Mädchen der Kindertanzgruppe angeführt, dahinter folgte die Fahne, die Mitlglieder der Jugend und schließlich die „Alte Jugend“. Es ging los über die gepflasterten Straßen und Gassen der Passauer Altstadt den Berg hinunter zur Donau und immer an der Donau entlang. Da kamen uns schon die ersten Trachtengruppen im „Gegenzug“ auf der anderen Straßenseite entgegen, die wir freundlich lächelnd begrüßten. Uns empfingen eine Menge Leute besonders an der Prinzregent-Luitpold-Brücke, wo der Umzug eine Kehrtwende machte. Die Ehrengäste des Festzuges waren in der Fußgängerzone auf der Ehrentribüne anwesend und empfingen den vorbeiziehenden Festzug. Den Zuschauern wurden in der Fußgängerzone alle teilnehmenden Gruppen und Vereine über Lautsprecher vorgestellt. Gegen 12:30 endete der Umzug am Ludwigsplatz, von dort aus brachten uns Busse aufs Dultgelände.

Einigen von uns knurrte bereits schon der Magen, und so freuten wir uns auf den Rummelplatz. Im Bierzelt angekommen ließen wir uns das bayrische Essen und eine Maß Bier schmecken. So manches Mitglied der Jugend und der „Alten Jugend“ ließ es sich aber nicht nehmen einmal mit dem „Burner“ – einem wilden Flug-Karussell zu fahren. Andere Mitglieder ließen es ein wenig ruhiger angehen, und genossen die Rummelplatzatmosphäre bei einer Brezen und Emmentaler. Auch ein Becher Kaffee und eine Pofese rundeten den Dultnachmittag ab, und so konnten wir gegen halb vier Uhr die Heimreise antreten. Uns wird dieser schöne Nachmittag noch länger in Erinnerung bleiben, und wir freuen uns schon auf die nächste Fahrt nach Passau.

Kommentare

Kommentar(e)