Nach einem Jahr Pause nahmen wir heuer wieder am großen Trachten- und Schützenzug in Passau statt, alljährlich der Höhepunkt und gleichzeitig Auftakt zur Maidult. Er wird alljährlich vom Dreiflüsse-Trachtengau Passau veranstaltet – in diesem Verband sind die zahlreichen Trachten-, Volkstanz- und Schuhplattergruppen, aber auch Musikkapellen, Heimatvereine usw. organisiert.

Gut gelaunt fuhren wir – 28 Personen aus unseren vier Trauner Tanzgruppen vom Kind bis zum Senioren – mit dem Bus nach Passau. Das Wetter war herrlich und die Zeit bis zum Beginn des Umzugs verging im Nu. Dieser führte vom Aufstellungsplatz beim Passauer Dom, der dem heiligen Stefan geweiht ist, zunächst durch die gepflasterten Straßen der Altstadt und die Donau entlang. Spätestens beim Passieren des Rathausplatzes wähnt man sich im sonnigen Italien – das Flair rührt daher, dass im 17. Jahrhundert italienische Baumeister in Passau tätig waren und überall ihre schönen Spuren hinterlassen haben. Die malerische Lage am Wasser – zwischen den drei Flüssen Donau, Ilz und Iller – trägt natürlich auch enorm dazu bei und so ist kein Wunder, dass die Flusskreuzfahrtsschiffe gerne in Passau Halt machen. An der Donaulände lagen auch heuer wieder zahlreiche von ihnen vor Anker und deren Gäste und Besatzungen nutzten die Gelegenheit, diesen Umzug mitzuverfolgen. Für alle Mitwirkenden in jedem Jahr immer besonders schön ist der Gegenzug ab dem Römerplatz – da geht es wieder zurück in die Gegenrichtung und man sieht alle anderen teilnehmenden Gruppen. Wir bestaunten heuer wieder aufs Neue die vielen Schützenvereine und Musikkapellen, die prachtvoll herausgeputzten Rösser der Brauereigespanne, die schönen Trachten der anderen Gruppen und entdeckten bekannte Gesichter. Das ständige freundliche Grüßen und Winken während des Gegenzuges wurde stets erwidert und falls der Festzug einmal zum Stillstand kam: Die Passauer Brauereien und Wirtshäuser versorgten die Teilnehmer großzügig mit Gerstensaft. Der Festzug endet im Stadtzentrum in der Nähe des Busbahnhofs. Hier stehen in jedem Jahr dutzende Shuttlebusse bereit und bringen die Vereine und Trachtengruppen kostenlos zum Messepark Kohlbruck, wo die Dult stattfindet.

Auch heuer nahmen wir in der Festhalle an den für uns reservierten Tischen Platz, stießen mit einer Maß Bier an, lauschten der Blaskapelle und füllten unsere Mägen mit den typischen Speisen. Ob Emmentaler mit Bierbrezel, Bratwürstel, Grillhenderl oder Pferdeleberkäse – jeder von uns hat da so seine persönliche Leibspeise, die zur Maidult gehört wie das Amen im Gebet.

Schunkeln zur Musik im Bierzelt, Fahrten mit dem Kettenkarussell oder anderen waghalsig aussehenden Fahrgeschäften, Lebkuchenherzen, Fruchtspieße und immer viel Spaß: Schon war es halb Drei und somit Zeit zur Heimfahrt. So blieb daheim noch Zeit zum Ausspannen und wir freuen uns alle auf die nächste Maidult!

 

Irene Kastner

 

Nachstehen einige Eindrücke!

Bilder – Siebenbürger Nachbarschaft Traun

Kommentare

Kommentar(e)