10 Jahre, nachdem in Traun der 3.OÖ. Siebenbürgerball abgehalten wurde, hatte die Nachbarschaft wieder die Organisation des Balls (diesmal der 7.) übernommen und lud daher am 2. Februar ins Volksheim.

Einlass war ab 18.30 Uhr und bis zum offiziellen Beginn um 19.30 hatte sich der Saal gefüllt – inklusiver aller Musiker und MusikerInnen mit rund 320 Personen. Die Gäste wurden mit einem Stamperl Schnaps empfangen und die Damen erhielten eine ganz besondere Damenspende überreicht: Denn bereits im letzten Sommer wurde während der Siebenbürgenreise der Nachbarschaft der für seine Keramik bekannte Ort Horezu besucht, ca. 150 km südlich von Hermannstadt in der Walachei im Kreis Vǎlcea gelegen. Hier wurden im August über 200 kleine Keramikschüsselchen eingekauft, ein jedes liebevoll handverlesen und in Traun als Damenspende verpackt. Kein Schüsselchen gleicht dem anderen und alle sind mit für Horezu typische Mustern verziert, lauter kleine Kunstwerke!

Mit einigen Minuten Verspätung begann der Aufmarsch der über 200 TrachtenträgerInnen, dann folgte die Begrüßung durch Nachbarvater Dietmar Lindert. Zahlreiche Ehrengäste waren zugegen, allen voran Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, die Vizebürgermeister Renate Prammer und Helmut Andexlinger, die Stadträte Günter Geisberger, Gerhard Piffath und Mag. Johann Böhm, Mag. Renate Bauinger (Leiterin des evangelischen Bildungswerkes in OÖ.), Helmut Atzlinger von der Landlerhilfe sowie Herr Elmer, Vorstand der Donauschwaben. Seitens unserer siebenbürgischen Familie beehrten uns Ehrenobmann Kons. Dr. Fritz Frank, Bundesobmann-Stv. Ministerialrat Mag. Ludwig Niestelberger mit Gattin Martina Niestelberger, Obfrau des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, sowie Abordnungen der Nachbarschaften Wels, Gmunden-Laakirchen Rosenau und Sierning. Unter den Gästen des weiteren die Volkstanzgruppen Ansfelden, Dornach und Pollham.

Landesverbandsobmann Kons. Manfred Schuller hielt ebenfalls eine kurze Begrüßung ab, dankte der Nachbarschaft Traun für die Ausrichtung des 7. OÖ Siebenbürgerball und eröffnete ihn schließlich offiziell mit den Worten „Alles Walzer“: Nun stand nichts mehr einer rauschenden Ballnacht im Wege! Die Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter der Leitung von Kapellmeister Günter Schädl war in Höchstform und begeisterte das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm. Während einer längeren Essenspause der Trachtenkapelle bestritten „Die Lustigen Adjuvanten“ (Leitung Kpm. Karl Zehetner) den musikalischen Teil und fanden ebenfalls großen Anklang.

Jeweils zur vollen Stunde fand ein Auftritt der anwesenden Tanzgruppen statt. Die Siebenbürger Jugend Traun, die Siebenbürger Volkstanzgruppe Wels, Bundestanzgruppe der Siebenbürger Sachsen und die Alte Jugend Traun zeigten jeweils zwei Tänze. Etwas besonderes boten die Gäste aus Pollham, die als Draufgabe den „Bogentanz zeigten und dafür besonders stürmischen Applaus erhielten.

Mit diesen Einlagen und der tollen Musik war also für Kurzweil gesorgt und auch für den Magen gab es etwas: Hermi Alesi mit ihren Damen aus der Seniorentanzgruppe und ihrem Kegelkränzchen hatten tags zuvor Krautwickler zubereitet, einige Männer die Siebenbürgerwurst produziert und kurz geräuchert. Dieser Speisen wurden im Restaurant serviert und allen schmeckte es ausgezeichnet!

Als Nachspeise verkauften die Damen der „Alten Jugend“ Nebensaal Kaffee und Torten – es gab viele verschiedene zur Auswahl, eine köstlicher als die andere und hier sei den Bäckerinnen gedankt.

Neben der schönen Musik, dem guten Essen, den netten Ballgästen, dem freundlichen Servicepersonal und den Auftritten der Tanzgruppen trug ein weiterer Faktor zum Wohlfühlen bei: Die tolle Dekoration, die dem sonst schmucklosen und kühl wirkenden Volksheim die besondere Atmosphäre verlieh. Die kahlen Wände waren mit antikem Leinen aus Siebenbürgen, Stoffbahnen und Bändern usw. liebevoll dekoriert. Die Stoffbahnen und Krepppapierrosen in rot und blau waren schon vor 10 Jahren für den damaligen Ball angefertigt worden und kommen seitdem immer wieder zu Ehren. Auch die Tische waren mit roten und blauen Bändern sowie hübschen Arrangements aus Reben, den erwähnten Papierrosen und frischem Grün geschmückt und erfreuten das Auge.

Fazit: Alles war gut vorbereitet und klappte wie am Schnürchen und ich danke herzlich jenen, die in irgendeiner Weise mitgeholfen und somit zum guten Gelingen beigetragen haben, insbesondere den vielen Helfern und Helferinnen, den MusikerInnen und allen Tanzgruppen. Der 7. OÖ. Siebenbürgerball in Traun war somit eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der sich Gäste und Gastgeber gleichermaßen wohlfühlten. Danke für diesen schönen Abend!

Vielen Dank an Werner Redl für die Bilder!

Einen Videobeitrag zur Veranstaltung gibts hier zu sehen: LLTV

Kommentare

Kommentar(e)