1. Kronenfest in Traun

Am 28. Mai wurde unser Kronenfest abgehalten, wahrscheinlich das schönste Brauchtumsfest Siebenbürgens. Das erste bei uns in Traun fand 2001 statt und zwar gleichzeitig mit der Einweihung bzw. Taufe des „Siebenbürgerplatzes“ in der gleichnamigen Siedlung, dem bis dahin namenslosen (Park)platz zwischen Grinningerstrasse und Siebenbürgerstrasse. Anlass war damals das 45jährige Bestandsjubiläum von Siebenbürger Jugend, Nachbarschaft und Trachtenkapelle und heute erinnern ein Gedenkstein und ein großes Siebenbürgerwappen in kunstvoll geschmiedetem Gestell an die Geschichte unserer Vorfahren. Nun, das Strassenfest der Jugend findet noch immer bei Schönwetter dort statt, während das Kronenfest aus praktischen Gründen erstmals 2011 zur evangelischen Kirche ins damals kurz zuvor eingeweihte neue Gemeindezentrum verlegt wurde und seitdem nur mehr alle zwei Jahre (im Wechsel mit dem evangelischen Kirchenfest) stattfindet: So gestaltet sich ob der vorhandenden Ausstattung die Logistik wesentlich einfacher und wir sind vor allem unabhängig vom Wetter: Bei Regen wird das Fest einfach in den Gemeindesaal verlegt.

Heuer fand unser Kronenfest schon zum 14. Mal statt und der Saal wurde zum Glück nicht benötigt. Bereits der von Pfarrer Mag. Johann Pitters besonders schön und feierlich gestaltete und mit einer Bläsergruppe umrahmte Gottesdienst konnte dank traumhaften Wetters unter freiem Himmel abgehalten werden, nämlich im Wäldchen hinter der Kirche und wir freuten uns sehr über den zahlreichen Besuch. Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte Kons. Dietmar Lindert die zahlreichen Ehrengäste und hielt die traditionelle Festansprache des Nachbarvaters. Er ging auf das Motto des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl ein, das da lautet „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“.

In den folgenden beiden Stunden wurde nun nach Herzenslust geschmaust und alle unterhielten sich bestens, während die Trachtenkapelle Traun zum Frühschoppen aufspielte.

Wie bereits seit einigen Jahren sorgte wieder der Handballverein SK Kepplinger Traun fürs leibliche Wohl – der Verein zählt übrigens zu den TOP-Vereinen in Österreich und bereits seit Jahrzehnten sind dort Funktionäre und Spieler mit siebenbürgischen Wurzeln aktiv!

Den Verkauf von Kuchen, Torten und Kaffee übernahm die „Alte Jugend“ – herzlichen Dank dafür sowie an alle Damen (und Herren), die fürs Kronenfest gebacken haben!

Um 13 Uhr dann der Höhepunkt: Es folgten beim Kronenbaum die Auftritte der Kindertanzgruppe, der Siebenbürger Jugend und der Alten Jugend. Besonders schön war für alle der gemeinsame Tanz aller drei Gruppen, denn wir hatten dafür eigens den „Bumerang“ einstudiert. Nun erklomm Altknecht Stefan Roth den Kronenbaum und hielt seine Kronenpredigt, unterbrochen von „Vivat“-Rufen, und warf den Kindern Süßigkeiten zu. Wieder auf festem Boden, schmückte ihn die Altmagd mit einem Seidentuch und belohnte ihn mit einem Tanz. Bald schon tanzte Alt und Jung und das gemeinsame Singen des Siebenbürgerliedes beendete das Kulturprogramm. Bis ca. 16 h wurde noch gemeinsam gegessen, getrunken und gefeiert!

Es war ein wirklich wunderschöner Tag und ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben, aber auch allen Gästen.

Irene Kastner

Fotoserie Kronenfest 2017, Dieter Hofmann

 

Kommentare

Kommentar(e)