„Gedanken zum Gedenken“ Teil 2
Am Sonntag, dem 19. Oktober begann um 9.30 h der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche. Viele hatten zur Feier des Tages ihre schönste Tracht angelegt und Pfarrer Mag. Hannes Pitters gestaltete den Gottesdienst besonders feierlich und auf Wunsch der Nachbarschaft mit siebenbürgischer Liturgie. Eines der Lieder, „Zieht in Frieden eure Pfade..“ (258,1 in unserem Gesangsbuch) wurde in Siebenbürgen ab Jänner 1945 so lange bei jedem Gottesdienst als Ausgangslied gesungen, bis der letzte Deportierte aus Russland wieder zuhause war! Ein weiteres Lied entstammt der Feder eines Komponisten aus Mediasch. Die Predigt, gehalten vom aus Siebenbürgen angereisten Pfarrer Dr. Stefan Cosoroaba, bildete die Brücke zwischen einst und heute, dem Gedenken und den Gedanken: Auf den Gedanken kommt es an, so die Kernaussage der Predigt. Ein Bläserquintett, bestehend aus Mathias Kreischer jun. (Fagott) und drei Musikern der Trachtenkapelle (Katharina Böhm und Magdalena Pozar – Flöte, Manfred HInzel – Klarinette, Gerald Reschner – Horn), bereicherte diesen schönen Gottesdienst mit drei Stücken. Zum Abschluss des Gottesdienstes hielt Nachbarvater Kons. Dietmar Lindert eine kurze Ansprache und lud zum Pflanzen des Erinnerungsbaumes im Pfarrgarten ein: Eine Aufgabe, der gerne nachgekommen wurde. Mit den vereinten Kräften von Nachbarvater, Jugendobmann Stefan Roth, Pfarrer Hannes Pitters, Kurator Hans Böhm und Vizebürgermeister Rudi Scharinger wurde ein neuer Baum (ein Ahorn) im Pfarrgarten gepflanzt. Zum einen füllt dieser bereits etwas größere Baum die vor einigen Jahren durch einen Sturm gerissene Lücke und wird hoffentlich schon bald dank guter Pflege bei vielen Festen Schatten spenden. Zum anderen ist der Baum auch ein Symbol und wurde mit Bedacht ausgewählt – 70 Jahre seit der Flucht sind wir bereits fest in der neuen Heimat verwurzelt! Die Pflanzaktion wurde von einigen Adjuvanten musikalisch begleitet und nach dem Gruppenfoto der Trachtenträger ging es in den Gemeindesaal. Hier waren zwei höchst aufschlussreiche Ausstellungen zu besichtigen – „Glauben und Gedenken“ behandelt das Verhältnis der Siebenbürger Sachsen zu evangelischen Kirche, „Aufbruch ins Ungewisse“ die Evakuierung. Dr. Cosoroaba sprach einige einführende Worte. Beide Ausstellungen wurden von den Anwesenden interessiert angenommen und führten zu lebhaftem Meinungsaustausch. So war für den Geist gesorgt – für den Leib gab es köstliche Kuchen und feine Brötchen und wir stießen alle mit einem Glas Sekt auf die gelungene Veranstaltung an!
Herzlichen Dank allen Mitwirkenden – sei es beim Brötchen Machen, beim Auf- und Abbau, für die musikalische Gestaltung, für die Kuchenspenden, den Pfarrern Mag. Pitters und Dr. Cosoroaba für den Gottesdienst und die Ausstellung sowie allen Gästen für ihre Teilnahme!
Bericht Nachbarmutter Irene Kastner, Fotos Heino Hintermeier